BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aktuelles aus den Sportvereinen

Liebe Vereine,

 

hier ist Platz für Aktuelles und Interessantes aus Eurem Sportverein. Schickt einfach Eure Meldungen und ggf. Bilder an uns und wir stellen die Informationen auf der Website ein.

 

KSB Eisenach e.V.

 

Eisenacher Rettungsschwimmer bei Langstreckenschwimmen erfolgreich


Eisenach/ Stotternheim: Längere Strecken im Wasser zurücklegen. Schnell und ohne Hilfsmittel. Das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Rettungsschwimmers. Nur so kann er in Not geratene Personen rechtzeitig erreichen. Hierfür bot das 36. Stotternheimer Langstreckenschwimmen am 23.07.2022 Testbedingungen. „Ich bin stolz, dass wir dieses Mal mit einer so großen Mannschaft am Start waren“, sagt Heike Weiland, die technische Leiterin der Eisenacher Rettungsschwimmer. Sie selbst entschied sich aus den drei angebotenen Strecken über einen, zwei und fünf Kilometer für die mittlere Distanz. Anders als Leonhard Rose. Er startete in allen Disziplinen in der Kategorie Jugend A. „Ich habe mich fit gefühlt und so vor Ort beschlossen, auch die fünf Kilometer mitzunehmen“, so sein trockenes Fazit. Die Anstrengung hat sich durchaus gelohnt. Die Altersklassenwertung der 1.000 und 2.000 Meter gewann er souverän. Und wären die 5 Kilometer aus organisatorischen Gründen nicht abgebrochen worden, hätte er wohl das Triple geschafft. Auch die übrigen Rettungsschwimmer der Wartburgstadt waren mit ihren Kategorieplatzierungen sehr zufrieden. Steffen Schulze (AK45; 2.000m) erklomm ebenfalls die oberste Stufe des Treppchens. Einen zweiten Platz erkämpften sich Antonia Kellner (Junior; 2.000m) und Annett Zachen (AK50; 1.000m). Jeweils den Bronzerang belegten Annalena Geyer (AK25; 2.000m) und Jan Erik Lewandowski (AK20; 2.000m). Locker unter den ersten Zehn platzierten sich Belana Benz (AK20; 2.000m), Lisa Lina Kellner (AK20; 2.000m), Petra Salzmann (AK50; 1.000m), Diana Schulze (AK45, 2.000m), Peter Urbach (AK55; 1.000m), Viola Weigert (AK55; 2.000m), Heike Weiland (AK55; 2.000m), Lena Zachen (AK20; 1.000m), Paula Zachen (AK20; 2.000m) und Frank Zachen (AK50; 2.000m). Wie wichtig gut ausgebildete Rettungsschwimmer sind, zeigt unter anderem die DLRG-Bilanz des letzten Jahres. So konnten 1.655 Menschen oft in letzter Minute vor dem Tod bewahrt werden!

(Steffen Schulze, Öffentlichkeitsarbeit)

 

Infos zu Bildanhängen:
220724_Langstrecke_PM12_DLRG_Esa_01.JPG [Quelle: Steffen Schulze/ DLRG Eisenach/ Abdruck honorarfrei]
→ Gruppenbild der Eisenacher Teilnehmer am 36. Stotternheimer Langstreckenschwimmen
220724_Langstrecke_PM12_DLRG_Esa_02.JPG [Quelle: Steffen Schulze/ DLRG Eisenach/ Abdruck honorarfrei]
→ Start zur 1.000-Meter-Strecke beim 36. Stotternheimer Langstreckenschwimmen

 

220724_Langstrecke_PM12_DLRG_Esa_02220724_Langstrecke_PM12_DLRG_Esa_01

 

 

_____________________________________________________________________________

 

Vordere Plätze für PSV-Kämpfer bei der
WORLD OPEN MARTIAL ARTS CHAMPION CHIPS

 

Bereits am 18. und 19.06 2022 fand in Duisburg die „World Open Martial Arts Champion Chips“ der WTKA statt. Bei diesem Wettkampf, der sich über 2 Tage, 5 Matten und 2 Ringe erstreckte, nahmen Sportler aus verschiedensten Nationen teil. Auch 3 Kämpfer des PSV Eisenach Abt. Sport Chambara waren am Start. Olaf Kutzner, Marco Schötz und Henrik Schulz kämpften am 2. Tag in den Kategorien Frontfall, Waffenformen und Kumdo, welches dem Chambara gleicht, in der Altersklasse über 16 Jahren. Hierbei gelang es ihnen, in jeder Kategorie aufs Treppchen zu springen. Marco und Henrik konnten als Gewinner der Championchips nach Hause fahren. Alles in Allem war das Turnier ein voller Erfolg, Kämpfer und Trainer waren höchst zufrieden.

Chambara

 

_____________________________________________________________________________

 

Aikido-Meister-Prüfungen beim PSV Eisenach e.V.


Am vergangenen Freitag, dem 29.04.2022, fand im Dojo des PSV Eisenach eine Veranstaltung besonderer Art statt.
Andreas Kinder, der seit 2016 Aikido trainiert, legte seine Prüfung zum 1. Dan ab.
Der Dan ist ein Meistergrad und berechtigt zum Tragen des schwarzen Gürtels.
In 45 schweißtreibenden Minuten bewies er sein Können unter den Augen von fünf Aikido-Meister. Neben unseren Eisenachern Frank Albrecht (3. Dan) und Thomas Schreck (zu diesem Zeitpunkt noch 1. Dan) waren noch drei weitere Meister aus befreundeten Dojos vor Ort. Aus Gotha kamen Gunnar Skerhut (3. Dan) und Lucian Szabad (1. Dan) sowie aus Leinefelde Roberto Rittgarn (1. Dan).
Weitere Aikidokas sowie Verwandte und Freunde wohnten dem Ereignis bei.
Thomas Schreck, der vor vier Jahren seinen 1. Dan ablegte, und seit 2011 aktiv Aikido trainiert, erhielt seine Graduierung zum 2. Dan.
Gratulation an die Prüflinge!

 

Wer Aikido kennenlernen möchte, ist herzlich zum Probetraining ins Dojo in Eisenach in der Stregdaer Allee 2a, dienstags von 20 bis 21.30 Uhr und freitags von 19 bis 21 Uhr, eingeladen.

 

PSV Presse (1)PSV Presse (2)

 

_____________________________________________________________________________

 

🌞🌞🌞 Die Vorbereitungen für unseren diesjährigen Trainingsstart.
Schon bald geht es los 🛶🌞🤗
Interesse mal in den Kutter zu steigen?? Dann meldet euch gern oder kommt einfach Donnerstags ab 17. 30 Uhr nach #hörschel zum #kcrennsteigev - wir freuen uns auf euch 🤝😍😊🛶💯

#seesport #seesportverbindet #kutterrudern #dasetwasanderehobby #vorwärtsII
#dehutmenner #Verein #vereinsleben
 

 

Marco Schulz, 1. Vorstandsvorsitzender 

 

Kanuclub 1Kanuclub 2

 

_____________________________________________________________________________

 

Gürtel-Prüfungen im Aikido zum Jahresende 2021

Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wieder hält uns Corona fest im Griff.  So mancher fragt verzweifelt: Macht das denn noch alles einen Sinn, und wo soll das mit dem Sport noch hinführem. Damit bleibt uns nur der Leitsatz: Zähne zusammenbeißen und durch! Mal wieder.

Das sagten sich auch zwei Aikidokas des PSV Eisenach und legten im November ihre Gürtelprüfung ab.

Am 23.11.2021 bestand Julia Fitz, Trägerin des 2.Kyu (blauer Gürtel) im Ju-Jutsu und seit vier Jahren aktives Mitglied der Abteilung Aikido, ihre Prüfung zum 3.Kyu (grüner Gürtel). Die Prüfung leitete Meister Thomas Schreck, 1.Dan.

Am 26.11.2021 stellte sich Christine Kinder, welche seit fünfeinhalb Jahren Aikido trainiert, erfolgreich ihrer Prüfung zum 1.Kyu (brauner Gürtel).                        

Die Prüfung wurde von den Meistern Frank Albrecht 3.Dan und Thomas Schreck abgenommen.

So beenden wir dieses Jahr mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Bleibt uns zu hoffen, dass wir uns im neuen Jahr gesund und fit wiedersehen.

Allen Mitgliedern und Freunden des PSV Eisenach wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

 

Neues vom PSV EisenachNeues vom PSV Eisenach 2

 

 

Ruhlaer-Abendsprunglauf an der "Alten Ruhl"

 

Ein schöner Herbstsprunglauf im Rahmen der Kreisjugendspiele mit 45 Startern aus den Thüringer Vereinen SV Biberau, WSV Brotterode, WSV Ilmenau, WSV Kleinschmalkalden, WSV Steinbach, Tabarzer SV und vom Gastgeber TSG/WSC 07 Ruhla, ging letzten Samstag an der "Alten Ruhl" über die Bühne. Die jungen Nachwuchsskispringerinnen und Skispringer zeigten gute Leistungen. Auch das Ruhlaer TSG/WSC Team konnte mit 11 Podestplatzierungen überzeugen. Bester Springer des Abends wurde Thomas Brackenhoff. Die Siegerehrungen wurden u.a. vom Bürgermeister Dr. Gerald Slotosch und von der frischgekührten Deutschen Vizemeisterin in der Nordischen Kombination der Damen Cindy Haasch übernommen. Nach der Siegerehrung konnten die Sportler zufrieden die Heimreise antreten. Ein großer Dank geht an die angereisten Vereine für ihre Teilnahme und ganz besonders an die Organisatoren vom WSC 07 mit ihren Kampfrichtern und Helfern. In bewährter Weise hat uns auch wieder die Bergwachtbereitschaft Ruhla unterstützt.

 Platzierungen der Ruhlaer Starter

Gold

Noah Röske/Bambini -m-,  Paula Haberer/Bambini-w-, Konstantin Zapf/S8m, Anni Strümpfel/S11w, Jannik Rudloff/S12m, Lia Meyer/S14w, Thomas Brackenhoff/S14m

Silber

Leonie Boller/Bambini-w-, Erik Schreier/S13m, Janne Haberer/S14m

Bronze

Finn Nischan/S12m

4.Platz

Philipp Wagner/S9m

K.B.

 

Cindy Haasch mit geehrten Sportlern

 

 

Neue Prüferin für Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

 

Viola Weigert absolvierte erfolgreich die Fortbildung Sportabzeichen-Prüfer für Menschen mit Behinderung beim Kreissportbund Hildburghausen. Das begehrte Zusatzmerkmal MmB wird jetzt ihren Prüferausweis schmücken. Ziel ist es, was bereits in Erfurt und Weimar zu den allgemeinen Sportabzeichentagen gehört, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ihr Sportabzeichen ablegen können. Somit ist dieses eine wirkliche Bereicherung in der Prüferlandschaft in Eisenach. Wer kann bei ihr das Sportabzeichen ablegen? Sportler ab einem Grad der Behinderung von 20, Endoprothesenträger oder Personen, die eine Schule/Einrichtung mit entsprechendem Förderschwerpunkt besuchen. 

DOSB

 

 

 

 

Kanuclub Hörschel

 

 

Aktion „Starke Netze gegen Gewalt“:

Polizeisportverein Eisenach vom Deutschen Olympischen Sportbund für Projekt „Wehret den Anfängen – Gewalt nicht mit uns!“ hoch geehrt

 

Text von Klaus Fink

 

PSV

 

Eisenach/Frankfurt am Main. Zum nunmehr fünften Male hatte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) den Wettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt“ ausgeschrieben und teilgenommen haben viele Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wurden vom DOSB aus der Vielzahl der Bewerber drei in der Gewaltprävention vorbildlich engagierte Sportvereine besonders geehrt, darunter auch der Polizeisportverein (PSV) Eisenach, der sich den dritten Preis verdiente.

Als Vertreter des PSV Eisenach waren Frank Albrecht und Christine Kinder von der Abteilung „Aikido“ vor dem PC-Monitor und der Leinwand in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes (KSB) Eisenach vor Ort, um die etwa eineinhalbstündige Online-Zeremonie gespannt zu verfolgen und schließlich ihren Preis auf „virtuelle“ Art, die der Covid-19-Pandemie-Situation geschuldet ist, entgegen zu nehmen. Und die Freude war groß, als sie nach der Laudatio von Jurymitglied und Vertreterin des „Weißen Ring“ Celine Sturm den „analogen“ Umschlag öffnen durften. Er enthielt eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 2000 Euro. Auf der von Petra Tzschoppe (Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung im DOSB) unterzeichneten Urkunde ist zu lesen: „Das Projekt 'Wehret den Anfängen – Gewalt nicht mit uns!' des PSV Eisenach gewinnt den 3. Preis des Wettbewerbs 'Starke Netze gegen Gewalt' für eine herausragende Zusammenarbeit im Rahmen der DOSB-Aktion 'Starke Netze gegen Gewalt: Keine Gewalt gegen Mädchen und Frauen!“ Zum Inhalt des PSV-Projektes gehören u.a. Selbstverteidigungskurse – auch für Seniorinnen, einfache, aber wirksame Abwehrtechniken und wie „frau“ mit gewalttätigen Angreifern verbal umgeht. Es hilft mitunter auch, wenn Angreifer laut mit „Stopp!“ angebrüllt werden, so Aikido-Meister Frank Albrecht. Und natürlich sind auch gegen Gewalt engagierte Männer in seinem Verein in die Gewaltprävention involviert.

Gefördert wird die DOSB-Aktion vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit Ministerin Franziska Giffey (SPD) an der Spitze und beteiligt sind mehrere Deutsche Sportverbände und Organisationen, darunter auch der Deutsche Aikido-Bund. Zu Wort kamen bei der Online-Ehrung, die vom DOSB-Sitz Frankfurt/Main aus organisiert wurde, auch weitere hochrangige Sportfunktionäre und Jury-Mitglieder sowie die Geehrten selbst in Wort und Bild. Den 2. Preis erhielt der Sportclub Sigmaringendorf/Lauchenthal (Baden-Württemberg), der für sein Präventions- und Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche geehrt wurde; die Laudatio hierzu sprach Michael Leyendecker, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend. Und der 1. Preis ging an das Projekt „Prävention – Sexualisierte Gewalt im Sport, Schweigen schützt die Falschen“; die Familie Hübscher (ETB „Schwarz-Weiß Essen“) stellte das Projekt vor. Unter anderem sind auch der Kinderschutzbund und der Westdeutsche Hockey-Verband in das 2013 ins Leben gerufene Projekt, zu dem u.a. auch Benefiz-Mädchenturniere gehören, eingebunden. Laudatorin Petra Tzschoppe lobte besonders auch die vorbildliche Zusammenarbeit mit UNICEF und dem „Weißen Ring“ bei der Aktion „Starke Netze gegen Gewalt“.

Besonderer Dank des PSV Eisenach gebührt auch Anne Romanowski, die am 25. November in der KSB-Geschäftsstelle die Online-Schaltung perfekt einrichtete. Unbedingt hingewiesen sei auf das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Ruf 08000 116 016, www.hilfetelefon.de – eine Initiative des BMFSFJ. Der PSV Eisenach ist auf www.PSV-Eisenach.de erreichbar. Frank Albrecht zur derzeitigen Pandemie-Situation, in der leider nichts stattfinden könne: „Wir werden es sofort publik machen, wenn das Training bei uns wieder möglich ist.“

 

 

Ab sofort trainieren die Seesportler  "De Hutmenner" wieder jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr Zuhause auf der Werra in Hörschel

Fast auf den Tag genau ist es 10 Monate her, dass unsere „Vorwärts II“ auf der Werra zu sehen war. Es ist zwar immer noch nicht optimal und wir mussten das Boot heute auch etwas „abenteuerlich“

slippen aber letztendlich kann man sagen: „Ende gut - alles gut“ 😉.

Da wir bis zum Anleger gut 3km Strecke gegen die Strömung vor uns hatten,

wurde natürlich gleich die Chance genutzt für ein Training.

Unsere Trainingszeiten sind jeden Donnerstag ab 18 Uhr. Ihr habt Lust mitzumachen? Kommt vorbei, wir freuen uns.

De Hutmenner - Die MannschaftDe Hutmenner in Action

 

 

Hoher Besuch in Hörschel

Am gestrigen Tag war Thüringens Innenminister Georg Maier zu Besuch in Hörschel. Sehr interessiert schaute er sich unsere „Vorwärts II“ an und lies sich viele Details zum Boot, zur Mannschaft und dem Verein erklären. So fanden viele interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre direkt auf dem Gelände statt. Zum Abschluss wurde uns ein Scheck in Höhe von 1440,- Euro für den Bau eines Bootsschuppen übergeben, der dankend von unserer Kutterführerin Juliane entgegen genommen wurde.

Wir sagen HERZLICHEN DANK

…und: - wie schon besprochen Herr Maier, sind Sie herzlich zu einer Trainingseinheit auf dem Wasser eingeladen…

 

De Hutmenner 2

De Hutmenner

 

Ausschreibung Kreisjugendspiele Leichtathletik im Wartburgstadion 2019 klicke hier:

 

Kreisjugendspiele Leichtathletik 2019

 

 

 

 

Liebe Sportfreunde,

auch in diesem Jahr veranstaltet der Eisenacher Leichtathletikverein e.V. wieder seine traditionelle Winterlaufserie.

Siehe folgende Ausschreibung:

 

 

9. Frühjahrsmeeting des Eisenacher LV

 

Am 12.05.2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Wartburgstadion Eisenach

 

Ansprechpartner: Peter Andres

Telefon: 03691 818894

alle Informationen auch online unter: Wettkampftermine ELV 2019

 

9. Herbstsportfest des Eisenacher LV

 

Am 08. September 2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Wartburgstadion Eisenach

Ansprechpartner: Peter Andres

Telefon: 03691 818894

alle Informationen auch online unter: Wettkampftermine ELV 2019

 

 

Kyu-Prüfungen im Aikido

PSV Eisenach e.V.

 

Nun rücken die Tage zwar schon etwas an Weihnachten heran, doch waren diese Prüfungen keine Geschenke.

Als Kyu bezeichnet man einen Schülergrad im Kampfsport oder den Kampfkünsten. Im Aikido beginnen diese beim 5. Kyu (gelber Gürtel) und enden beim 1. Kyu (brauner Gürtel). Sinn und Zweck einer Kyu-Prüfung ist es, die Fortschritte sowie den momentanen Leistungsstand eines Aikidoka zu bestimmen. Dazu werden festgelegte Techniken von einem Aikido-Meisters geprüft.

  1. 16.10.2018 bestandenen, unter den wachsamen Augen von Meister Frank Albrecht 3. Dan Aikido, Marco Schötz und Andreas Kinder ihre Prüfung zum 2. Kyu (blauer Gürtel). Ebenso erfolgreich absolvierten die Aikidokas Olaf Kutzner und Gunnar Bock zwei Wochen später ihre Prüfung zum 4. Kyu (oranger Gürtel). Hierzu gab Meister Thomas Schreck 1. Dan Aikido sein Debüt als Prüfer.

 

 

 

 

Selbstverteidigungskurs

Samstag, dem 20.10. 2018, fand im Dojo des PSV Eisenach e.V. ein offener Selbstverteidigungskurs statt. Geleitet wurde er von Meister Frank Albrecht, 3.Dan Aikido.

Der Kurs bot die Möglichkeit, unabhängig von Geschlecht, Alter und persönlicher Leistungsfähigkeit, sich mental und physisch mit der Gefahr körperlicher Bedrohung auseinander zu setzen. Erklärt sich von selbst, dass eine effektive Selbstverteidigung nicht in wenigen Stunden erlernt werden kann. Das war auch nicht das Anliegen dieses Kurses. Neben ein paar Techniken zur körperlichen Verteidigung lagen die Schwerpunkte auf der eigenen Wahrnehmung und einer selbstbewussten Körpersprache. Trotz der Ernsthaftigkeit des Trainings wurde allen schnell klar, dass man auch dabei seinen Spaß haben kann. Die Zusammenarbeit mit der Organisation Weißer Ring und unterstützt durch zahlreiche Co-Trainer der Abteilung Aikido verbrachten die 8 Teilnehmerinnen vier lehrreiche Stunden auf der Matte.

Der Selbstverteidigungskurse finden regelmäßig im Frühjahr sowie im Herbst im Polizeisportverein Eisenach e.V. statt.